Herkunft: Wammentauben sind eine sehr alte Rassengruppe, die im nahen Osten beheimatet ist. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt in der Süd- und Osttürkei, Syrien und dem Libanon, aber auch im Iran und Irak, Israel, Ägypten und auf Zypern sind sie anzutreffen. Wie so viele Flugtaubenrassen wurden sie durch Gastarbeiter nach Mitteleuropa gebracht und haben auch in der Schweiz einige Liebhaber gefunden. Aussehen: Bei der Gruppe der Wammentauben existieren verschiedene Rassen. Gemeinsam ist allen eine stark ausgeprägte Kehlwamme. Als Flugtypen werden hauptsächlich Adana Wammen aus der Südtürkei gehalten, aber auch Syrische und Beiruter Wammentauben werden ab und zu auf Flugschlägen angetroffen. Für die Basraer- und Syrischen Wammentauben existieren Standards. Diese Ausstellungslinien taugen aber nicht (mehr) für den Flugtaubensport. Das Erscheinungsbild lässt im ersten Moment nicht auf eine exzellente Flugtaube schliessen. Wammentauben übertreffen in der Grösse Brieftauben. Sie stehen waagrecht und haben einen relativ langen Hals. Der typische, trapezförmige Kopf ist ein weiteres Merkmal. Es werden verschiedene Farben- und Zeichnungsschläge gezüchtet. Am häufigsten sind die Blauen (mit Binden oder gehämmert) mit weisser Stirnschnippe, Halsflecken und Schwingen. In dieser Zeichnungsvariante trifft man auch Schwarze und dominant Rote an. Ausserdem existieren Weisse, Silberfarbige und Schecken.
Eigenschaften: Die Wammen sind reine Sturzflugtauben, die in der Regel in Zweier- oder Dreierstichen aufgelassen und ca. 10 bis 15 Minuten geflogen werden. Immer wieder verblüffen sie mit ihrem Steigvermögen. Sind sie auf der gewünschten Höhe, gibt der Halter das Zeichen (flatternde Tauben. Pfeife, Tuch, etc.) zum Absturz. In einem fast 90°-Winkel stürzen die Wammen mit angelegten Schwingen in atemberaubendem Tempo der Erde zu. Knapp über dem Boden wird der rasante Flug mit paar kräftigen Flügelschlägen abgefangen. Einige Linien beschleunigen den Sturzflug noch durch Flügelschläge. Gefordert wird ein möglichst senkrechter Sturzflug ohne Unterbrechung. Wammen können ohne weiteres mehrmals täglich aufgelassen werden. Die Wammentauben sind lebhafte Tauben, die äusserst zutraulich werden und sehr intelligent und lernfähig sind. Die Zucht ist recht einfach, da sie zuchtfreudig sind und ihren Nachwuchs zuverlässig aufziehen. Da sie aber etwas eigensinnig sind und beim Training einiges an Geduld und Fingerspitzengefühl erfordern, ist im Umgang mit Wammen Erfahrung mit Flugtauben vorteilhaft. Gehalten werden sie am besten in einem ebenerdigen Gartenschlag mit einer davor liegenden Landefläche. Wammen können auch ab Flugkasten geflogen werden.