Eine schlichte Schönheit.
Der Memeler Hochflieger ist eine alte, bodenständige Tümmlerrasse des Memellandes, erst nach 1920 außerhalb seiner Heimat bekannt geworden.
Die Herkunft des Memelers ist nicht ganz geklärt. Man vermutet, dass Bremer und Hannoveraner Tümmler, die von Kaufleuten seinerzeit nach Memel gebracht wurden, mit der dortigen Lokalrasse gekreuzt wurden. Die auffallende Übereinstimmung in einzelnen Farbenschlägen lässt auch den Verdacht aufkommen, dass der Memeler mit dem Danziger verwandt ist.
Hans Seelmann berichtete in seinem Büchlein für Hochflugtaubensport, dass er in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts Schwärme gesehen hat, die ihresgleichen suchen würden. Er schrieb weiter, die Memeler zerstreuten sich damals, wenn sie eine gewisse Höhe erreicht hatten. Man muss sie also als Soloflieger bezeichnen. Hervorzuheben ist ihr außergewöhnlich ruhiger Flug.
Der Sonderverein, der in Tilsit gegründet wurde, kümmert sich bis heute sehr rührig u. a. um das Ausstellungswesen und den Hochflug.
In der Aufzucht seiner Jungen ist der Memeler sehr zuverlässig und somit für jedermann empfehlenswert.
Klub der Züchter des Memeler Hochfliegers vom 01.01.1921