Herkunft: In Russland seit anfangs des 19. Jahrhunderts als Flugtaube bekannt.
Aussehen: Mittelgrosse Taube mit kräftigem Körper und leicht aufgerichteter Haltung. Der Kopf ist eher klein und die Augen dunkel. Der Stand ist knapp mittelhoch und gewisse Stämme neigen zur „Hängeflügel“ (Amselstellung). Die Grundfarbe ist weiss und am unteren Hinterhals bis aufs Schultergefieder reichend sollte ein möglichst gleichförmiger (glocken-, dreieck, kreis- rhombenförmig oder oval) Farbfleck sein. Genau dieser Farbfleck gab dem Griwun-Tümmler den Namen. Griwuni heisst auf russisch Nackenfleck. Dieser Nackenfleck kann schwarz, blau, rot oder gelb sein.
Eigenschaften: Vitale Flugtaube, zuverlässig in der Zucht und wenn die Tiere aus einer entsprechenden Flugzucht stammen sind Hochflüge bis zu 6 Stunden oder mehr keine Ausnahme. Der Griwun-Tümmler kann auch in kleinen Stichen problemlos erfolgreich geflogen werden. Wie im Namen enthalten, gab es früher Tiere, die sich im Flug überschlugen (tümmelten). Da diese Eigenschaft der Flughöhe und –zeit nicht zuträglich war, wurde bei der Selektion dieses Tümmeln nicht weiter gefördert, so dass die heutigen Flugstämme dies kaum mehr zeigen und als reine Hochflug-Taube gelten.
Ringgrösse: 7 mm