Archiv der Kategorie: Allgemein

Int. Flugkastentreffen Hofheim 2012

Hier einige Impressionen vom Internationalen Flugkastentreffen in Hofheim. Neben Hans Ganz ist dieses Jahr erstmals auch Heinz Gerber international gestartet. Es waren tolle Tage in Hofheim. Die DFC-Gruppe Mainfranken hat das Treffen sehr gut organisiert.

Neben mir, Hans und Heinz war auch noch Thomas Heer aus der Schweiz angereist. Wir waren also gut vertreten und wie es so ist, haben wir auch wieder intressante Rassen mit nach Hause gebracht, tolle Leute kennengelernt und viel gelacht. So sind wir zum Beispiel am Freitagabend bei Andreas Krol nach Hause eingeladen worden. Ein unvergesslicher Abend mit etwa 200 Tauben gleichzeitig in der Luft. Orient- und Birmingham Roller, Galatzer Roller, Takla, Usbekische Takla, Tadschikische Klatscher und und und.. unbeschreiblich schön. Zwar hat der Falke hoch oben eine geschnappt aber das komme nicht so viel vor meint Andreas. Herzlichen Dank dir und deiner lieben Frau für die schönen Stunden bei euch.

 

 

 

 

 

Andreas Krol

 

Berichte und weitere Fotos sind hier unten aufgelistet. Viel Spass.

Franco Visonà

 

[nggallery id=28]

 

Rückblick Züchtertreffen bei Heinz Gerber

Am 3. Juni 2012 traf sich der VSF bei Heinz Gerber im wunderschönen Emmental.

Bei Kaffee und Gipfeli wurden die grosszügigen Schläge und Tiere von den etwa 15 anwesenden Personen bestaunt. Heinz züchtet Kelebek, Galatzer, Sisaker, Wuta und Kingtauben. Die intressanten Schlaganlagen wurden inspiziert und nach regen Diskussionen zog der Tross weiter zu seinem Bruder Jürg nach Langenthal.

 

 

 

 

 

 

Jürg züchtet Elsterpurzler, Sisaker, Adana Wammen und Strasser. Daneben steht im Garten ein grosszügiger Koi-Teich der wunderschön in die ganze Anlage eingebettet ist.

Dann wurden die Wammen gestartet. Sie flogen knapp an die Mittlere Höhe heran und stürzten nicht schlecht. Normalerweise fliegt Jürg am Abend, was man den Tieren anmerkte. Nach dem Apero gings zurück zu Heinz und der Grill wurde eingeheizt.

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Essen gings aufs Feld, wo Heinz und Hans Ganz ihre Flieger in wunderschöner Umgebung bereitmachten.

 

 

 

 

 

 

Es wurden etliche Stiche verschiedener Rassen geflogen und es war für die Zuseher sehr intressant zu bestaunen wie gekonnt die beiden mit ihren Tieren umgehen.

Leider kam dann der grosse Regen und Hans hat leider Tiere verloren.

Ein sehr schöner Tag der sehr intressant und gemütlich war. Herzlichen Dank Heinz und Jürg fürs Organisieren uns hat es bei euch sehr gefallen.

Franco Visonà

Hans Ganz goes Hollywood

Hans Ganz hat einen tollen Fernsehauftritt in der Sendung „SF bi de Lüüt“ Töfflibuebe im Schweizer Fernsehen SF1,

Am 22.6.2012

Zeit: 20.05 Uhr

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=d3c1fde5-70cf-4a6a-96e3-a6c2d290efcb

 

 

 

Die Aufnahmen haben Spass gemacht und es war sehr gut zu sehen wie zahm die Tiere von Hans auch mit einer ungewohnten Situation wie eben mit zwei „Töfflibuebe“ umgehen.

Viel Vergnügen mit der Sendung „Töfflibuebe“

 

Franco Visonà

 

 

Meine positiven Erfahrungen mit farbigen Nistzellen

Kipshagen Zellen

Seit dem Einbau der Kipshagen-Nistzellen, die eine beidseits gefärbte Abdeckung aufweisen, konnte ich damit nur gute Erfahrungen machen. Ersten sind sie praktisch im Umgang mit den Tauben und leicht zu reinigen. Auffallend ist, dass sich schon von Anfang an die Kämpfe um die Nistzellen fast auf null reduzierten. Die Paare nahmen die ihnen zugewiesenen Zellen problemlos an und flogen nur selten fremde Einheiten an.

Zellen mit eingefügten Farbtafeln

In meinem kleinen Zuchtschlag mit 6 Zellen, wie sie häufig von Brieftaubenzüchtern verwendet werden, hatte ich immer Mühe, den Paaren Ihre Zellen zuzuweisen. Sie flogen immer wieder fremde Zellen an. Renitente Täuber verteidigten dann sogar zwei oder mehrere Zellen. Dies führte dazu, dass Täubinnen Ihre Gelege in Ecken am Boden tätigten oder einfach aus dem Sitzregal plumpsen liessen. Jedenfalls war in diesem Schlag nie eine richtige Ordnung hin zu kriegen.
Meine vorgenannten Erfahrungen brachten mich auf die Idee, diese Nistzellen mit beidseits gefärbten Brettchen zu versehen. Und siehe da! Vom Moment an besserte sich die Schlagordnung eben schlagartig. Die einzelnen Paare sperrte ich einige Stunden in die ihnen zugewiesenen Boxen um dann vorerst nur die Täuber auszulassen, bis sie ihr Weibchen in der Zelle verteidigten. Frappant wie sich die vorgenannten Probleme beheben liessen.

Ob die Tauben Farben wirklich erkennen kann ich damit nicht behaupten, sicher bieten sie aber den Tauben Unterscheidungsmerkmale, mehr Sicherheit und die Gewissheit, auch wirklich die eigene Zelle zu verteidigen. Ich habe betont, dass beide Seiten eingefärbt werden müssen, weil ich in früheren Jahren diesen Versuch mit einseitig gefärbten Brettchen gemacht habe. Damals war der Erfolg bei weitem nicht so beeindruckend.
Eine einfache und kostengünstige Methode um das Zusammenleben im Taubenschlag zu verbessern!
Schön wäre es, wenn sich weitere Züchter mit ihren Erfahrungen zum Thema melden würden.
Peter Berger

Einladung: Flugtag mit Grillieren 3.Juni 2012

 

Unser Neumitglied Heinz Gerber, Riegenenstrasse 3, 3552 Bärau

lädt die Mitglieder des VSF am Sonntag, 3.Juni 2012 zu sich nach Hause ein. Nicht verpassen!

Es werden Flugtauben ab Heimatschlag und Flugkasten geflogen. Grilladen nimmt jeder selber mit.

Getränke stehen zur Verfügung. Ab 9.00 Uhr gehts los.

 

Heinz und der VSF freut sich auf ein zahlreiches erscheinen.

 

 

 

Kelebek Tag 2012, ein voller Erfolg !

Die Wertungsordnung für die Kelebek hat sich geändert. Dies hat der VSF zum Anlass genommen einen Kelebek Tag zu organisieren. Zum Einen damit man Üben kann und vor allem dass man darüber diskutieren kann über das wie, wo und was.

Viele Intressierte waren angereist um dabei zu sein, Guy, Roby und Musa aus Frankreich, Jürgen, Ivica und Hamdija aus Deutschland bzw. Schweiz und der Gastgeber Hans, Heinz, Mustapha, Stephan und Ich vom VSF.

Angeregte Diskussionen über die neue WO Kelebek

Bei tollem Flugwetter hat Hans die 3 möglichen Varianten ab Heimatschlag vorgeflogen, das heisst den 4er Stich, dann den 6er und zum Abschluss den 8er Stich. Die Wertungsrichter und Anwärter sahen schnell dass man sich vor allem für die Horizontalfiguren gut konzentrieren muss denn sie geschehen blitzschnell. Spiralfiguren sowie Schmetterlingsstil waren da schon leichter zu sehen.

Es entwickelten sich gute Diskussionen die sehr konstruktiv waren. Viele Fragen konnten beantwortet werden. Ebenfalls die Übersetzung in Französisch hat sehr gut geklappt.

Eines wurde klar aufgezeigt. Wie alles neue im Leben muss auch die neue WO Kelebek von den Wertungsrichtern geübt werden.

Nach einem gemütlichen Grillzmittag bei Hans ging es raus aufs Feld wo die FK Flüge stattfanden.  Das erste mal vor Publikum ist Heinz Gerber geflogen und hat sehr gut gearbeitet. Auch die Champions Hans und Musa flogen ihre Tiere vor. Und Jürgen hatte seine Truppe gut im Griff und es blieb auch noch Zeit für die eine oder andere Rasse. Ivicas Premiere mit seinen Takla. Kapkan, Wuta, Ödemis und Aydin waren zu sehen.

Tolle entspannte Atmosphäre, gute Diskussionen mit guten Leuten, so soll es sein. Um 18.00 Uhr fuhren alle zufrieden nach Hause.

 

Vielen Dank für das Intresse am Kelebek Tag. Es war sehr schön mit euch allen. Weitere Impressionen unter http://kunstflugtauben-bw.jimdo.com/kelebek-tag-schweiz/

Für Fragen zur neuen WO Kelebek stehe ich sehr gerne zur Verfügung.

Franco Visonà

Mai 2012

 

Im Osten nichts Neues…weit gefehlt!

Ende März 2012 startete unsere kleine Taubenzüchterreise in Richtung Jena.
Hans Ganz, Heinz Gerber und ich haben sich dort mit Veit Träger bei sich zu Hause verabredet. Er hat für uns verschiedene Züchterbesuche arrangiert.
Als erstes natürlich das Veit`sche Grundstück. Auf der für uns riesigen Fläche entsteht gerade ein neuer Flugschlag. Intressant wie viel Möglichkeiten so viel Platz bietet. Halbfertig konnte man schon vieles erahnen. Die Zuchttauben wurden begutachtet, alles sauber und gepflegt!

Nach einem reichhaltigen Frühstück gings dann zum ersten Züchter der Tour. Arben Gravqevci. Er züchtet Dünek und Memeler Hochflieger. Wir wurden sehr freundlich empfangen und waren froh bei Sturm und Regen ins Warme zu dürfen. Kaffee und Kuchen und intressante Ausführungen von Arben, der schon als Kind im Kosovo Tauben hielt. Dort gab es früher Memeler wie er uns versicherte und nachdem er in Deutschland die Möglichkeit hatte, konnte er sich seinen Herzenswunsch wieder Tauben zu halten erfüllen. Leider konnte er bei Sturm keine Memeler starten, dass die aber exzellente Vertreter ihrer Rasse sind zeigten seine Flugprotokolle. Die sauberen und gepflegten Ställe zeigten uns dass hier ein Experte und grosser Liebhaber der Fliegerei am Werke ist. Arben gab mir einige Zuchtpaare mit auf den Weg, herzlichen Dank.

Als nächstes führte unser Weg zu Sebastian Raca. Sturm und Regen…aber dass hielt Raci nicht davon ab Dünek um Dünek raufzulassen. Eine riesen Anlage und unzählige saubere Schläge mit gesunden Tieren darin. Wir haben so eine Show noch nicht erlebt. Dünek, Wuta, Wammen, Birmingham, Rakovnitzer und sogar Steller Kröpfer wurden vorgeflogen (hab hoffentlich keine Rasse vergessen…). Sehr empfehlenswert dass mal bei schönem Wetter zu erleben. Vielen Dank für die Bewirtung, es war toll bei dir Raci.

Am späteren Nachmittag dann ein weiteres Highlight. Die Anlage von Manfred Zschammer. Wow was für eine Anlage und was für eine Zucht. Mir stockte der Atem als ich die abgesetzten Memeler und Danziger Hochflieger sowie die Bremer und Hannoverschen Tümmler in ihren Flugabteilen sah. So etwas hab ich nicht erwartet. Herr Zschammer nahm sich die Zeit uns alles zu zeigen. Er erklärte warum und wieso er ein Verfächter seiner Rassen ist und seine Meinung vertritt. Hut ab, da ist einer der genau weis was er will oder eben was er nicht will. Ich werde ihn bestimmt mal an einem Morgen besuchen um mehr zu sehen und zu lernen von diesem Herrn und seiner Zucht. Herzlichen Dank fürs zeigen und die Geduld mit uns unwissenden Schweizern  Smile!

Um halb zehn Abends kehrten wir dann bei Veit ein. Sein Onkel Jörg (Onkel Veit genannt) hatte schon die perfekte Glut auf dem Grill. Thüringer Rostbratwürste und Nackensteak, Semmeln, toller scharfer Senf und das eine oder andere Getränk! dazu, was will man mehr. Sieben Würste später gings dann für mich ab ins Zimmer.

Familie Träger teilte grosszügig ihre Unterkunft mit uns. Herzlichen Dank es hat uns sehr gefallen.

Sonntag früh waren wir nach acht Uhr schon beim nächsten Züchter, Klaus Hähnert in Weimar. Auch hier viel Platz und intressant gebaute Schläge. Es war eisig kalt aber die ersten jungen Orientalen zogen schon ihre Runden. Nach Kaffee und Kuchen gings weiter zu Mike Heeger.

Toll gebaute Schläge, super Ideen von denen ich das Eine oder Andere abkupfern werde. Ein traumhaft schönes Anwesen. Erste wurden die Kelebek rausgelassen. Sie hatten nicht viel Lust zum spielen und zum reingehen nach dem Flug erst recht nicht. Mike hat in der Früh zu viel gefüttert. Dass kenn ich, man will alles perfekt machen wenn Besuch kommt und dann gehts schief. Seine Adana konnten ihr können nicht beweisen, die Kelebek auf dem Dach liessen sie nicht steigen.

Nächster Halt, Peter Bohne. Nach einem gemütlichen Mittagessen wurden die Kelebek hochgeschickt. In allen Höhen zeigten sie ihre Passion. Schöner Schmetterlingsflug und Drehungen.

Nun gings auf den Rückweg. Ein kurzer Stop bei Veit um ihn zu verabschieden. Dann hiess es auf nach Nürnberg/Fürth auf die Kleintieranlage zu Mehmet Ünver und Sorin Philip. Sehr gemütlich war es, herrliches Wetter, ein kühles Getränk, herrlich. Ende März ist es halt noch etwas früh um viel im Flug zu sehen. Galatzer, Kelebek und Dönek wurden gestartet. Sehr intressante Gespräche und wie es halt so ist kamen wir viel später ans nächste Ziel als geplant.

Nachts um halb Zehn klingelten wir bei Uwe Seeger um noch schnell hallo zu sagen. Tolles Erlebnis, drei glückliche Züchter zurück in der Schweiz.

Vielen Dank Veit fürs Organisieren und die Übernachtung, vielen Dank Onkel Veit fürs Grillen und die Getränke. Vielen Dank Arben für die tollen Tiere. Herr Zschammer, nächstes Mal bringen wir Käse mit Wink ! Klaus, tolle Idee mit dem Flugschlag. Danke Mike und Peter für die tolle Zeit mit euch, und Frau Bohne sie haben gut gekocht, Danke. Mehmet und Sorin es war super gemütlich bei euch und danke für die Tiere. Und Uwe, nächstes Mal kommen wir früher, sorry.

Herzlichen Dank liebe Freunde, ihr habt und ein unvergessliches Wochenende beschert.

Franco Visonà, April 2012

Bildergalerie zu unserem Ausflug [nggallery id=24]

Kelebek – Tag

Schlag bei HansDie WO Kelebek hat per 2012 geändert!
Aus diesem Anlass hat der VSF sich entschlossen einen Kelebek Tag zu organisieren.
Dieser findet am 6.Mai 2012 bei Hans Ganz statt. Ab 9.00 Uhr werden erst HS Flüge bei Hans gewertet. Danach fahren wir aufs Feld und werten möglichst viele FK Flüge um die neue WO zu üben.
Eingeladen sind alle FK Flieger mit Kelebek, alle WR Kelebek und natürlich Anwärter.
Ziel des Tages ist möglichst viel Übungsmöglichkeiten für die neue WO Kelebek zu haben, Diskussionen zu führen und Anwärter auszubilden.
Getränke stehen zur Verfügung, Grillverpflegung bitte selber mitnehmen.
Der VSF freut sich auf einen Tollen Tag und zahlreiches Erscheinen aus dem In-und Ausland.
Bei Fragen bitte an mich wenden.
Franco Visonà