Archiv der Kategorie: Allgemein

Dank und Weihnachtsgrüsse

Liebe „Flugtauben-Gemeinde“

Die Weihnachtstage stehen unmittelbar vor der Türe und auch das 2012 dauert nur noch wenige Tage. Nach dem hektischen Alltag Zeit, einige ruhige und erholsame Stunden im Kreise der Familie oder anderer lieben Menschen zu verbringen. Zeit auch, das Zucht- und Flugjahr der eigenen Tauben Revue passieren zu lassen, sich Gedanken zu machen, was im Schlag, in der Zucht, bei der Fütterung  oder im Training verbessert werden könnte. Zeit aber auch zu danken.

Als Präsident der VSF möchte ich allen aktiven Flugtaubensportlerinnen und –sportler für ihr Mitmachen danken, sei es mit der Teilnahme an Wettflügen oder an Treffen. Spezieller Dank gebührt dieses Jahr dem Organisator des Herbsttreffens, Peter Berger. Wir wurden vorzüglich bewirtet und durften seine Wiener Hochflieger im Schlag und in der Luft bewundern. Ein herzliches Dankeschön gehört aber auch Hans und Margrit Ganz. Anlässlich des Kelebektags genossen wir ihre Gastfreundschaft und Margrit sorgte als Kassierin dafür, dass auch dem Finanziellen die erforderliche Beachtung geschenkt wurde. Und damit sind wir beim Vorstand angelangt: Vielen Dank auch Samuel Baumgartner, Skender Islamaj und Peter Reinhard für ihren Einsatz zugunsten der VSF. Und zu guter Letzt möchte ich Franco Visonà einen riesengrossen Dank aussprechen. Mit seinen unerschöpflichen Ideen, seinem grossen Wissen und vor allem seinem nimmermüden Einsatz prägt er die VSF ganz wesentlich und trägt enorm viel zu einem guten, lebendigen Vereinsleben bei.

Für die anstehenden Festtage wünsche ich allen im Namen der VSF alles Gute und fürs 2013 viel Erfolg, Befriedigung mit den Tauben und vor allem guten Gesundheit!

 Liebe Grüsse, el presidente Stephan Furrer

Flugtaubenmarkt bei Herbert Rafalzik in Unterbrunn

Der Flugtaubenmarkt bei Herbert Rafalzik ist für uns seit Jahren ein Muss. Dieses Jahr hat Petrus wohl gedacht er stimmt uns schon mal auf die vielen Märkte im Winter ein und schneite kräftig.

Das liess uns die Stimmung natürlich nicht verderben. Hans Ganz, Jürg und Heinz Gerber, Christian Wingeier und ich nahmen von Hans aus die knapp 3 Stunden Fahrt auf uns.

Der Markt fängt ja schon immer früh um 8.00 Uhr an und deshalb sind wir schon am Samstag Abend los.

Herbert hat und empfangen und wir verbrachten einen gemütlichen Abend mit einem leckeren kalten Plättchen und den einheimischen Getränken. Sogar der exzellente Bordeaux Wein fand strahlende Abnehmer.

Um 7.00Uhr in der Früh war schon viel los in der Gärtnerei Ravalzik. Viele Helfer waren bereit, Heisswasser wurde aufgesetzt damit sich die ersten Besucher gleich mit Wurst verpflegen konnten. (Hab alle 3 Sorten durchprobiert!)

 

Wegen dem vielen Schnee sind waren in diesem Jahr die Käfige nicht so voll wie auch schon. Dass jedoch selbst ein Marcel Steeg aus Holland oder ein Jens Passecker aus Wien anreist sagt sicherlich einiges über den Stellenwert des Marktes für uns Flugtaubenzüchter aus.

Man findet hier immer Raritäten. Rakonitzer Roller, Red Badges, Wolverhampton Roller und viele mehr.

Nebst den ganzen Tauben ist alleine die Anlage von Herbert Ravalzik sehenswert. Da kann man sich ein wow nicht verkneifen!

Neu hat Herbert in einem seiner Treibhäuser riesige Wellensittichvolieren gebaut. Jack Russel Ultimo war immer dabei.

Wer sich für Koi Karpfen intressierte konnte sich kaum an den verschiedenen riesigen Becken sattsehen. Alle Grössen und alle Farbvarianten waren vertreten.

Das schönste an so einem Markt ist für mich immer, dass man Freunde und Bekannte wieder sieht. Wie schön ist es zu hören wie gut die einen flogen und wie oft der Falke da war. Tipps und Tricks werden ausgetauscht.

Hans hat sich Kelebek gekauft. Jürg konnte von den schönen Baska Mövchen was erwerben und ich hab für Christian Kasper auch was davon mitgeholt.

Die Tiere die ich zum Verkauf mitgenommen hatte waren schnell weg.  Einige waren ja vorbestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein tolles Erlebnis für uns alle.

Herzlichen Dank Herbert für deine Gastfreundschaft.

Franco Visonà, November 2012

Die Bildergalerie finden sie hier: [nggallery id=29]

 

 

 

 

 

Update: Wir sind eingeladen!

Hans Ganz, Heinz Gerber und ich konnten es kaum erwarten, Heinz hat die Woche davor auch noch Ferien gehabt und Hans ist eh immer auf Abruf bereit.

Am 21. Oktober 2012 war das Züchtertreffen der DFC Gruppe 1 angesagt. Fredi Liebgott organisiert und wer Fredi kennt weis, das er alle Hebel in Bewegung setzt um einen tollen Tag zu bieten. 

Sogar der Bürgermeister nahm sich kurz Zeit für uns Taubenzüchter!

 

Heinz, Hans und ich wollten uns natürlich gut auf den Tag vorbereiten. So sind wir Mittwochs zuvor zusammen mit den Flugkästen trainieren gegangen, ich als Wertungsrichter. Die späte Jahreszeit machte den Tieren überhaupt nichts aus, da ja die ganze Woche fast sommerliche Temperaturen herrschten. Die Hauptprobe war geglückt und wir freuten uns natürlich auf den Sonntag bei Fredi.

Wer wie ich die letzten Wochen eigentlich täglich die Seite von Fredi besuchte war sicher gespannt auf das was kommen würde. In seinem Tauben Treffen Tagebuch konnte man seine Leidenschaft für das was er macht gut spüren. Ich denke jeder Flugtaubenzüchter kennt die Situationen die Fredi stets sehr treffend beschreibt.

Sonntag früh um 7 Uhr trafen wir drei uns bei Hans und sind die gut 3 Stunden zu Fredi hochgefahren. Für uns eigentlich nicht sehr weit, denn wir sind ja des öfteren schon viel weitere Strecken gefahren. Das Auto von Heinz war richtig vollgepackt. Die Flugkästen, die Körbe und wir drei. Für ein Treffen eigentlich ein guter Zeitpunkt, denn man konnte so das eine oder andere versprochene Tier mit zu den Züchtern bringen.

Als wir gegen 10 Uhr ankamen war schon eine ganze Schar Leute bei Fredi im Hof. Toll all die Gesichter zu sehen.

Grosszügig war hier Kaffe und Kuchen aufgetischt und wer mich kennt weis, dass ich da nicht wiederstehen kann. Schnell kam man natürlich ins Gespräch und für mich wars wirklich schön, wie einer zu mir sagte; aha sie sind das, ich kenne sie aus ihrer Internetseite.

Nun gings hinters Haus zu Fredis schlägen. Toll der Platz dachte ich und das Wetter war wirklich herrlich. Zuerst liess Fredi einen 6er Stich Kelebek hoch. Nach dem steigen trieben sie über den Ort und spielten dort. Hier sah man dass die Abstammung der Tiere nicht so ausgeglichen ist. Was stieg hoch und als auch noch ein Falke dazwischen umherflog stiegen sie weiter. Die unteren drehten zu weit weg so dass sie auch auf das Droppen von Fredi nicht wirklich stürzen konnten.

So kanns halt auch laufen, jeder der schon mal vor Zuschauern geflogen hat weiss, dass meist dann nicht alles so klappt wie man das gerne hätte. Am Ende waren aber alle wieder unten wie es sich für gut trainierte Kelebek gehört. Mich freut vor allem dass man das Intresse an den Kelebek spüren konnte. Die Andijan von Fredi sind herrlich gestiegen. Schön über dem Schlag arbeiteten sie wirklich gut und Fredi musst sogar Droppen, weil sie sonst für die Wertungsrichter ausser Sicht geflogen wären. Die Wammen wollten nicht so recht was schade war, denn die Abstammung hätte bestimmt ein Spektakel zugelassen.

Nun gings ans Essen. Meine persönliche kleine Freude, und das immer drei mal am Tag! Jutta und die halbe Verwandtschaft hatte hier ein leckeres Buffet hingezaubert. Mein Gurkensalat war dabei, denn ihn esse ich nur bei den Liebgotts. Nach zwei mal nachfassen, gemütlichem zusammenhocken und leckeren Getränken gings weiter mit Hans und seinem Flugkasten.

Alles was am Mittwoch toll geklappt hat ging heute schief. Jeder Stich zog über den Ort raus und blieb tief. Die Wuta die am Mittwoch perfekt in Oberluft standen wollten heute nicht. Sogar die Dropper spielten verrückt. Wer Hans kennt weis dass ihn so was nicht aus der Ruhe bringen kann. Lachend wie immer nahm sah er ein, dass heute der Wurm drin ist. Sind halt Tiere und keine Maschinen. Recht hat er.

Heinz lief es etwas besser aber auch er war nicht wirklich zufrieden. Was wosch mache??? Heinz hatte wirklich sehr fleissig trainiert und er als Newcomer hat das richtige Feeling für die Flugkastenflieger. Der Kasten wurde stehen gelassen dass die Eigenwilligen wieder zurückkommen konnten. David Degen hat seinen Einstand mit Birmingham gegeben und den Sieberts ist ein echter Traumflug gelungen. Die Taklas hatten weit über 300 Punkte auch dem Tacho. Gratulation. Überglücklich liessen sie auch noch die Wutas hoch. Die standen so perfekt..nur das Droppen klappte nicht. Die Dropper waren noch so K.O. dass sie eher um Luft rangen als Droppten. Wie gesagt, manchmal ist halt nicht alles perfekt. Ivica, agil wie eh und je, fühlte sich natürlich herausgefordert und wollte mit seinen Takla nachdoppel. Nach gutem Start wollt aber die fleissigste Taube nicht mehr, so dass sie ausser Sicht geriet. Am Ende dunkelte es schon ein und die Besucher gingen langsam heim.

Nach Fredis Flug mit einem Schwarm Takla und den Elsterpurzlern waren wir dann als letzte noch da. Und da kamen doch die Nilgänse angeflogen. Unglaublich schöner Abschluss dieses herrlichen Tages.

Fredi, herzlichen Dank für deinen Elan so ein Treffen zu organisieren. Es hat uns sehr gefallen und wir werden sicher noch oft an den Tag denken.

Weitere Bilder von dem Tag finden sie unter:

http://www.kunstflugtauben-baden.de/gruppentreffen/

Franco Visonà

Oktober 2012

Zwischenstand Wettflüge 2012 im VSF

  • Zwischenstand der Wettflüge 2012 im VSF

Flugkasten:

Kelebek;

  • Hans Ganz, 200 Punkte in 4 Minuten (6er Stich)
  • Heinz Gerber, 140 Punkte in 13 Minuten (4er Stich)
  • Hans Ganz, 30 Punkte in 15 Minuten (6er Stich)

Klatschtümmler, Tschinny /Kapkan ;

  • Heinz Gerber, 114 Punkte in 18 Minuten

Wammen/Wuta;

  • Heinz Gerber, 185 Punkte in 7 Minuten (Droppzeit 42 Sekunden) Wuta

Heimatschlag:

Kelebek;

  • Franco Visonà, 420 Punkte in 4 Minuten (8er Stich)
  • Hans Ganz, 420 Punkte in 5 Minuten (4er Stich)
  • Franco Visonà, 400 Punkte in 5 Minuten (4er Stich)
  • Hans Ganz, 380 Punkte in 7 Minuten (6er Stich)
  • Hans Ganz, 300 Punkte in 8 Minuten ( 6er Stich)
  • Hans Ganz, 220 Punkte in 9 Minuten (4er Stich)
  • Hans Ganz, 200 Punkte in 3 Minuten (8er Stich)
  • Franco Visonà, 180 Punkte in 6 Minuten (6er Stich)

Wammen / Wuta;

  • Stephan Furrer, 535 Punkte in 4 Minuten (Droppzeit 12 Sek.) Wammen
  • Hans Ganz, 465 Punkte in 6 Minuten (Droppzeit 22 Sek.) Wuta
  • Stephan Furrer, 400 Punkte in 6 Minuten (Droppzeit 17 Sekunden) Wammen
  • Jürg Gerber, 360 Punkte in 6 Minuten (Droppzeit 14 Sekunden) Wammen
  • Stephan Furrer, 350 Punkte in 4 Minuten (Droppzeit 9 Sekunden) Wammen
  • Hans Ganz, 315 Punkte in 5 Minuten (Droppzeit 1,27Min) Wuta

Orientalische Roller

  • Hans Ganz, 84 Punkte in 18 Minuten

Purzler

  • Stephan Furrer, Krasnodarer Rotbäuche, 3 Punkte in 2 Minuten

Hochflieger

Wiener Hochflieger

  • Peter Reinhard, 275 Punkte in 143 Minuten, Index 1.92
  • Peter Fankhauser, 77 Punkte in 51 Minuten, Index 1.509

Internationale Treffen

Dieses Jahr war Heinz Gerber in Serbien am Internationalen Flugkastentreffen mit dabei. Leider konnte Hans Ganz wegen seiner Operation nicht mitfahren. Super Heinz dass du alleine hingefahren bist. Sein erstes Ziel war Martin Mayer am Neusiedlersee. Dort traf auch Veit Träger aus Thüringen ein. Zu dritt sind sie dann Richtung Serbien los.

 

 

Hier die Links zu den verschiedenen Treffen im Osten:

http://www.srpskiklubprevrtaca.org.rs/Rezultati/FK2012.html

http://www.srpskiklubprevrtaca.org.rs/Foto/Vrsac%202012/album/index.html

Franco Visonà

 

 

Herbsttreffen bei Peter Berger

Die Treffen der VSF Ende Sommer haben bereits Tradition. Seit mindestens
sieben Jahren lädt ein VSF-Mitglied Ende August / Anfang September zum
gemütlichen Treffen bei sich zu Hause ein.

Nach längerer Pause tat dies am 26. August 2012 wieder der europaweit bekannte Wiener Hochflieger-Züchter Peter Berger. Und wenn Peter einlädt, dann kommen Taubenverrückte von nah und fern ins schmucke Städtchen Sissach.

Die zentrale Lage im Dreiländereck bemerkte man sofort. Neben den unterschiedlichsten Schweizer Dialekten hörte man auch französisch und selbstverständlich erschienen die Mitglieder der DFC-Gruppe Baden-Württemberg sehr zahlreich, zumal sie dieses Treffen der VSF auch bereits seit mehreren Jahren zum Bestandteil ihres Programms gehört.

Und so war auch nicht erstaunlich, dass verschiedene Flugtauben zum Kauf angepriesen wurden. Neben den häufig anzutreffenden Kelebeks und Birmingham Rollern waren mit Memeler Hochfliegern und Sisakern auch
weniger häufige Rassen im Angebot. Doch die Hauptattraktion waren eindeutig die Tauben von Peter Berger.

Die Frauen und die jüngere Generation erfreute sich an den handzahmen Arabischen Trommeltauben, die
sich zwischen den rund 30 Gästen tummelten und nicht die geringste Scheu
zeigten, ja sogar ihr Revier hartnäckig zu verteidigen versuchten. Die
eingefleischten Taubenliebhaber bestaunten die eindrückliche
Schlaganlage von Peter. So mancher konnte vielleicht die eine oder
andere Idee abschauen oder freute sich an den sauberen und zweckmässigen Schlagabteilen mit den Wiener Hochfliegern.

Doch selbstverständlich sollte der Flug der Wiener zum Höhepunkt werden. Kurz nach dem Start
fand der Stich zusammen und schraubte sich in engen Spiralen – eben
typisch Wiener Hochflieger – in die Höhe. Bald war mittlere Höhe
erreicht und man war gespannt, ob sie noch weiter steigen würden. Doch
dann: ein Wanderfalkenangriff! Der Stich platzte auseinander und fand
sich nach den vier, fünf glücklicherweise erfolglosen Angriffen wieder
auf dem Dach neben dem Taubenschlag. Schade! Die Wetterverhältnisse
liessen einen guten Hochflug erwarten. Neben der Schlaganlage und dem
Taubenmarkt wurde viel gefachsimpelt und vor allem die grosszügige
Gastfreundschaft von Peter und seiner Frau genossen.

Peter, dir und Esther danken wir ganz herzlich für die tadellose Organisation, die
grosszügige Bewirtung und die flotte Gastfreundschaft.

Stephan Furrer, August 2012

http://kunstflugtauben-bw.jimdo.com/treffen-26-08-12-schweiz/

 

Die „1. August-Rede“ des Präsidenten

Die andere 1.August-„Rede“

Die erste Hälfte des 2012 war für die VSF – zumindest aus meiner persönlich gefärbten Sicht als Präsident – so reich an Ereignissen wie selten zuvor. Nach der GV Anfang März, die – obwohl noch Plätze frei gewesen wären – gut besucht war und erfolgreich über die Bühne ging, dauerte es nicht lange bis zum nächsten Anlass. Unter der Initiative von Franco Visonà und Hans Ganz wurde in Rorbas ein Kelebek-Tag organisiert. Anhand diverser Flugvorführungen ab Heimatschlag und ab Flugkasten wurde die Anwendung der neuen Wertungsordnung für Kelebek demonstriert und geübt. Offene Fragen versuchte man in der gemeinsamen Diskussion zu klären. Das Wetter spielte mit und es wurde zu einem interessanten Tag, wie auch der Eintrag auf dieser Website zeigt.

Kaum ein Monat später trafen sich die Interessierten im Emmental bei Heinz Gerber. Das Emmental scheint ein fruchtbarer Boden für den Flugtaubensport zu sein. Nach Christian Wingeier und Peter Reinhard sind mit den Gebrüdern Gerber wieder zwei junge, sehr engagierte Berner zur VSF gestossen. Zuerst ein kurzer Besuch bei Jürg, der die von mir übernommenen Wammen vorflog und einen ersten Wettflug abnehmen liess. Danach demonstrierte Heinz den Trainingserfolg mit seinen – beinahe hätte ich „unzähligen“ geschrieben – Rassen auf dem Flugkasten.

Doch nicht genug! Am 22. Juni 2012 hatte Hans Ganz seinen grossen Auftritt bei der Sendung „Töfflibuebe“ des Schweizer Farbfernsehens. Schade nur, dass zuvor seit über anderthalb Jahren zum ersten Mal wieder ein Wanderfalke auf diesem Fluggelände zu sehen war und somit eine echte Demonstration für die beiden Töfflibuebe – einer davon war der bekannte Schweizer Komiker Simon Enzler – leider nicht mehr möglich war. Trotzdem bekamen die Fernsehzuschauer einen kleinen Einblick in den Flugtaubensport und der eine oder andere Lacher dürfte gefallen sein. Interessierte sollen doch mal unter http://www.videoportal.sf.tv/video?id=6229451a-a4c9-49e5-97bb-6f58e2ad3112 reinschauen (ca. ab Minute 9 wird’s für Taubenzüchter interessant).

Dass der Flugtaubensport sogar die „Massen“ begeistern kann, zeigte ein Artikel in der Urner Lokalzeitung (siehe Neue UZ-Bericht Furrer). Auf meinen Aufruf im Kollegen- und Bekanntenkreis wohnten über 70 Interessierte den vier Abschiedsvorstellungen bei. Und wenn die Aktion nicht relativ kurzfristig gestartet worden wäre, wären sicher noch mehr gekommen… Auch gehören bereits mehrere FK-Treffen der Vergangenheit an, die von Schweizer Seite gut und auch recht erfolgreich besucht worden waren.

Und es geht noch weiter! Am 26. August 2012 findet in Sissach bei Peter Berger zusammen mit den Baden Württembergern ein Züchtertreffen statt. Was werden Peters Wiener Hochflieger in der Luft zeigen? In einigen Tagen wird die Einladung auf dieser Website aufgeschaltet sein.

Und übrigens: Es würde mich freuen, wenn ich an der nächsten GV Anfang März 2013 über viele Wertungsflüge berichten kann. Also trainiert die Tauben und ruft dann einen Wertungsrichter oder den Gruppenleiter an. Ich bin neugierig, was der Wettflug-Herbst 2012 so bringen wird.

Euer Präsident, Stephan Furrer