Archiv der Kategorie: Allgemein

Ein Besuch im Elsass

IMG_1739Ende April 2013 war es endlich soweit. Hans, Heinz, Anita und ich sind ins Elsass gefahren, um unseren langjährigen Freund Roby Lung zu besuchen. Roby hat ein idyllisch gelegenes Häuschen mit Innenhof. Richtig schön. Alte Gemäuer, Giebel und natürlich Taubenschläge.

Roby züchtet Wiener Hochflieger und Rumänische Ciung. Beide Rassen flog er uns am Sonntag vor. Die Ciung gingen toll hoch obwohl sie noch jung waren, … bis halt der Wanderfalke reinging und eine mitnahm. Bei den Wienern am Nachmittag dasselbe. Hoch – Falke – Flug vorbei. Sehr schade, denn da waren echt rassige Wiener am Start.

IMG_1797Etwas weiter fuhren wir zu Jean-Claude. Dort waren auch noch Hubert, Guy Paulen und Bruno Knaub versammelt. Jean-Claude startete nach einem sehr guten Essen seine Wuta. Echt mieses Flugwetter mit Wind. Die Wutas stiegen und liessen sich sehr gut Droppen, auch wenn etwas flach, aber durchgezogen. Es ging nach langem Begutachten der Schläge weiter zu Guy. Sehr intressant die Arader Tümmler in herrlichen Farben. Guy versucht die Französischen Hochflieger wieder auf Flug zu trimmen. Viel Glück. Mit Bruno gingen wir ins Fort Kleber, wo er die Anlage betreut. Was ganz besonderes und sicher einen Ausflug wert. Ein Streichelzoo mit historischem Hintergrund.

IMG_1893Am Abend gabs Flammkuchen… und zwar nicht so Supermarkt-Flammkuchen wie bei uns… nein, nein, echter, elsässischer Flammkuchen in einem tollen kleinen Restaurant mit sehr viel Ambience.
Als Abschluss die Anfangs erwähnten Flüge bei Roby, ein Haxen Mittagessen mit so viel leckerem Kuchen, dass selbst ich nicht mehr essen konnte. Kugelrund sind wir am Sonntag Nachmittag nach Hause gefahren.
Und wie immer… Heinz hat noch Tauben mitgenommen:-))
Roby, herzlichen Dank fürs organisieren, es war sehr schön und gemütlich bei euch. Vielen Dank allen Freunden für die Zeit, die wir mit euch verbringen durften.

Franco Visonà, Mai 2013

Hier einige Impressionen zu unserem Besuch im Elsass

[nggallery id=30]

Jahresbericht 2012

Jahresbericht des Präsidenten für das Jahr 2012

Das VSF-Jahr 2012 begann wie üblich mit der Mitgliederversammlung, die am 3. März in Rothrist stattfand. 22 Mitglieder waren anwesend und 9 weitere mussten sich entschuldigen lassen. Zuvor jedoch nahm Christian Wingeier als Vertreter der VSF an der POK von Rassetauben Schweiz teil.

Gerade auf die GV hin konnte die neue Website in Betrieb genommen werden. Mit einer lebendigen Homepage erhoffte sich der Vorstand eine einfachere und zeitnahe Information der Mitglieder Ausserdem sollten die doch relativ hohen Kosten für die Herstellung der Flugtaube reduziert werden und der Aufwand verkleinert bzw. durch ein vereinfachtes Mitwirken aller auf mehrere Schultern verteilt werden. Aus meiner Sicht wurden die meisten Ziele erreicht, wobei besonders beim Mitwirken aller noch Verbesserungspotenzial besteht.

Weiter ging es mit dem Kelebek-Tag am 6. Mai. Franco Visonà und Hans Ganz luden alle Interessierten ein, sich mit der neuen Wertungsordnung für Kelebek vertraut zu machen und das Echo war mit 10 Teilnehmenden wirklich zufriedenstellend.

P1090874

Einen Monat später, am 3. Juni durften bei den Gebrüder Gerber im Emmental zu Gast sein. Hier hätte es durchaus ein paar Mitglieder mehr ertragen, konnte doch eine grosse Rassenvielfalt im Schlag und im Flug bestaunt werden.

Nach verschiedenen FK-Treffen im Ausland, bei denen Hans Ganz und Heinz Gerber erfolgreich teilgenommen haben, trafen wir uns wieder einmal bei Peter Berger in Sissach zusammen mit der Gruppe Baden-Würtemberg des DFC.

Züchtertreffen Peter Berger

Nach dem äusserst erfreulichen Vorjahr erlitten die Wettflugteilnahmen auf „hohem“ Niveau wieder einen leichten Einbruch. Erfreulich sind jedoch die vielen verschiedenen Rassen, mit denen geflogen wird und die doch recht gute Qualität der Abnahmen.

P1020322

Im Oktober traf sich der Vorstand wie üblich zu einer Sitzung, klärte dabei offene Fragen und stellte Ideen fürs nächste Jahr zusammen.

Zum Schluss des Jahresberichts ist es die Gelegenheit, allen zu danken, die sich im 2012 für die VSF eingesetzt haben, sei es als Organisator, Wettflugteilnehmer, Besucher von Treffen, im Vorstand, mit dem Verfassen eines Berichts oder in irgendeiner anderen Form. Ein Verein lebt nur vom Mitmachen seiner Mitglieder. Insofern hoffe ich, dass im 2013 sich hoffentlich viele Mitglieder einen kleinen Ruck geben und entweder an einem Treffen oder einem Wettflug teilnehmen oder vielleicht einen kurzen Erfahrungsbericht fürs Internet beisteuern. So dass die VSF auch 2013 ein lebendiger Verein ist!

Euer Präsident, Stephan Furrer

Generalversammlung 2013

Einladung

zur 39. ordentlichen Generalversammlung

am Samstag, den 2. März  2013, im Restaurant Villa Dörfli, Bernstrasse 132, 4852 Rothrist

10.30     Uhr               Vorstandssitzung

13.30 Uhr                  Beginn der Generalversammlung

Traktandenliste

  1. Begrüssung und Apell
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der GV 2012
  4. Jahresbericht des Präsidenten
  5. Jahresrechnung
  6. Jahresbeitrag
  7. Wahlen
  8. Mutationen
  9. Anträge
  10. Berichte der Gruppenleiter
  11. Verschiedenes

Anschliessend offeriert die VSF ein kleines Zvieri-Plättli und hofft, dass noch genügend Zeit zum Fachsimpeln bleibt.

Jahresbericht Hochflug

VSF Jahresbericht Hochflug 2012

Schon wieder ist ein Jahr zu Ende und wir von der Hochflugabteilung können
einen Rückblick machen.
Eines der Höhepunkte war bestimmt wieder der Züchterbesuch bei unserem
Mitglied Peter Berger, in Sissach, am 26. Aug. 2012. Selbst aus dem benachbarten Ausland waren einige Züchter angereist. Wie immer sahen wir eine
sauber gepflegte Hochfluganlage mit div. Farbenschläge von Wiener Hochflieger und
Wiener Flug-Kibitzen. Auch die grosse Anzahl der Schildkröten und ihr grosszügiges
Gehege mit Steinen und Sträuchern war eine Augenweide. Die Wiener Hochflieger wurden dann auch zum Flug aufgelassen. Sie zeigten einen sehr schönen Truppflug mit typischem „Wiener-Schwenkflug“. Leider stiegen sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht hoch hinauf. Dieses Phänom kennt wohl ein jeder Flugtaubenzüchter, dass wenn Zuschauer da sind, die Tauben sich nicht von ihrer besten Seite zeigen.
Dass sie aber hervorragend fliegen können, haben die Tauben von Peter ja schon an div. Wettflügen gezeigt.
Gespannt bin ich auf die Memeler Hochflieger, die nun bei Samuel Baumgartner sind, was sie fliegerisch so können. Die ersten Erfahrungen seien positiv verlaufen.
Leider konnten wir nicht mehr an das gute Vorjahr in punkto Teilnehmerzahl an den Wettflügen anknüpfen. So machten 3 Züchter, alle mit Wiener Hochflieger, bei den Wettflügen mit.
Hier die Resultate:

1. Peter Reinhard, Rüegsbach 275 P. 2 Std. 23 Min . Index: 1,92
2. Fritz Wüthrich, Herzogenbuchsee 223 P. 2 Std. 16 Min. Index: 1,63
3. Peter Fankhauser, Holderbank 77 P. 0 Std. 51 Min. Index: 1,50

Hoffen wir, dass im 2013 wieder mehr Hochflugzücher an den Wettflügen teilnehmen, denn so wird die ganze Sache viel interessanter.

Nun wünsche ich allen ein gutes Zucht und Flugjahr und vor allem gute Gesundheit im 2013.

Euer Hochflugobmann Peter Reinhard