Der Titel klingt ja nicht gerade gut! Leider ist am Sonntag 2. August 2015 ein Ereignis eingetroffen, das schon in alten Taubenbüchern immer wieder beschrieben worden ist. Das Abdrehen ganzer Stiche. Ein Phänomen das ich bereits in früheren Jahren erleben musste, aber in den letzten Jahrzehnten bis zum letzten Jahr, bei meinen Wienern nie mehr aufgetreten ist. Ja, ich habe sogar propagiert, dass meine Tauben abdreh-sicher seien. Nun man lernt bekanntlich nie aus!
Nachdem meine beiden Stiche der ersten und zweiten Brut, schon im sehr jungen Alter beachtliche Flüge zeigten, habe ich Samu Baumgartner angefragt, ob er bei mir einen Flug werten würde. Ich rechnete mit einem Flug um die zwei Stunden, aber mit gutem Index. Mit dem Wissen, dass auch ein Wanderfalke, der seinen Standort ziemlich weit weg haben muss und meine Tauben fast täglich , allerdings nach längerer Flugzeit angriff, durfte ich sicher einen Preisflugversuch starten.
Ich entschloss mich für den jüngeren Stich, der schon am Freitag 24. Juli, ein unerwartetes, heftiges Gewitter, durchflogen hat und nach ca. drei Stunden vollzählig um 21 Uhr 30 gelandet ist.
Am Sonntag starteten die Tauben verheissungsvoll. In nur 4 Minuten erreichten sie Punkthöhe, zeigten einen rassigen, allerdings ziemlich grossräumigen Flug und waren dann zeitweise unsichtbar. Nach 28 Minuten wurden sie das letzte Mal protokolliert und seither fehlt, trotz unserem, in den makellos blauen Himmel Starren, jede Spur. Bis heute ist leider keine Taube zurückgekehrt!
Und, obwohl auch in den alten Büchern steht, dass Wiener Hochflieger gut züchten und solche Verluste zu verschmerzen seien, tut es mir sehr weh und ich möchte schon wissen, wo eine solche Menge Tauben abgeblieben ist.
Es handelt sich um Ringnummern zwischen CH8 15 B633 – B 668. Alles Hellgestorchte und 2 Blaue.
Deine Mitteilung würde mich sehr freuen!
Peter Berger 4450 Sissach Natel 079 459 21 59
Die magere Bilanz dieses unglücklichen Fluges
05. Aug. 2015 Taube 15 B 644 ( Bild ) ist bis jetzt als einzige, in guter Verfassung zurückgekehrt.
15 B 644
16. August 2015 also genau 14 Tage nach dem Verlust meiner Tauben, wurde mir eine Taube von einem sehr netten, besorgten Herrn aus Feiburg i.B. gemeldet. Leider ist sie noch am selben Tag eingegangen.
15 B 648
4. Sept. 2015 Unglaublich, ein Monat nach dem Abdreh, hat eine weitere Taube 15 B 648 zurückgefunden. Die blaue Taube stand heute Abend bei der Fütterung vor dem Einflug. Wohlgenährt in bester Kondition! Auf welchem Schlag war sie wohl? Und ist nun ausgebüxt!
Also wo ist der Rest! Wenn Dir die Tauben gefallen, ich schenke sie Dir, aber melde Dich, ich möchte wirklich wissen wo meine Tiere abgeblieben sind. Rein aus Forscher-Interesse!
Per Zufall bin ich auf den, vor 2 Jahren durch den Sender Arte, ausgestrahlten Film “ DerZauber der Taube“ gestossen. Sicher wird dieser faszinierende Film von Andrea Dee, jeden Taubenliebhaber begeistern, auch wenn man ihn nicht das erste Mal sieht!
Ein sehr interessanter Bericht von Jürgen von Ramin Hannover
Ein versierter Ornithologe und Flugtauben-Spezialist beleuchtet kritisch und auf wissenschaftlicher Basis, die heutigen Umstände in der Flugtauben-Haltung, die zu grossen Veränderungen unserer Ansichten gegenüber unserem schönen Hobby führen mussten oder noch müssen! Klicke auf den roten Titel!
Eigentlich passt dieser Beitrag nicht unbedingt in die laufende Saison. Nur wie schnell habe auch ich ein Veröffentlichungs-Vorhaben vergessen! In diesem Fall geht es um ein Youtube Video, dessen Link mir Christian Kasper kürzlich zugespielt hat.
Vor allem für unsere Flugkasten-Sportler, die auf zahme Dropper angewiesen sind, sicher ein Super-Tip, wie Jungtauben bequem und einfach von Hand aufgezogen werden können.
Vor einigen Nächten bin ich beim Zappen durch die Fernseh-Programme auf eine Sendung, in der Tauben flatterten, gestossen. Natürlich habe ich da verharrt und unser liebes Vereins-Mitglied Annette Schmitz entdeckt. Leider war der Beitrag schon fast zu Ende. Ueber Google findet man ja fast alles und so bin ich auch auf Youtube fündig geworden.
Unter dem Titel: „Annette Schmitz und das fliegende Glück“ könnt ihr euch das interessante Video anschauen. Eine tolle Werbung für eine etwas andere, interessante Sparte unseres Taubenhobbies.
Freitagnachmittag, 18. Okt. 2013 haben die Tauben von Fritz zugeschlagen!
Mit einem vermutlich nicht zu überbietenden Resultat von 646 Punkten sind Herausforderer gefragt!
Jedenfalls gratuliere ich Fritz schon jetzt zu diesem Resultat.
Bei unserem schönen „Altweibersommer-Wetter“ sind noch immer tolle Flüge möglich.
Wer einen Flug der rassigsten Tauben miterleben möchte, melde sich doch einmal bei Fritz. Er freut sich, sein „gefiedertes Feuerwerk“ zu präsentieren.
Wer einem Luftkampf WF contra Taube beiwohnen möchte, ist herzlich ins Baselbiet eingeladen.
Ein Musterbeispiel positiver Mitgliederwerbung aus vergangener Zeit, das auch heute nicht besser sein könnte!
Beim Grümpeln und Aufräumen meiner Ordner ist mir dieses Dokument, verfasst von unserem schon immer sehr initiativen Zuchtfreund Christian Wingeier, in die Hände geraten.
Erschienen in und mit Genehmigung der Geflügelzeitung 9/13
Die beiden Verfasser des sehr interessanten Artikels über den stilreinen und typischen Wienerflug, Berthold Traxler und Jürgen von Ramin, befassen sich seit Jahren mit dem Phänomen des Achterfliegens und Schwenkens unserer Wiener Hochflieger. Doch lesen Sie selbst!